Während in Bereichen wie der künstlichen Intelligenz oder der Raumfahrt bahnbrechende Fortschritte erzielt werden, stagniert der Gesundheitssektor trotz einzelner Erfolge weitgehend. Die Entwicklung neuer Medikamente dauert mittlerweile doppelt so lange wie vor 20 Jahren. Statt umfassend in die Prävention zu investieren, fließen über 95 % der Gesundheitsausgaben in die Behandlung chronischer Krankheiten. Gleichzeitig stehen oft nur unbefriedigende Therapien zur Verfügung. So werden z.B. chronische Schmerzen trotz gravierender Nebenwirkungen und hohem Abhängigkeitspotential mangels Alternativen weiterhin mit Opioiden behandelt. Selbst für alltägliche Beschwerden wie eine Erkältung oder Grippe gibt es bis heute keine kausale Therapie.
Die Zeit für eine grundlegende Veränderungen unseres Gesundheitswesens ist jetzt!
Deshalb habe ich, zusammen mit Madlena Hohlefelder, FUTRUE gegründet. Eine Unternehmensgruppe mit weltweit mehr als 20 Unternehmen.
Über 20 Unternehmen mit mehr als 90 Arzneimittelzulassungen gehören mittlerweile zur FUTRUE-Gruppe. Darunter einige der am schnellst wachsenden Unternehmen weltweit. Wir entwickeln transformative Arzneimittel und Technologien, indem wir agile, kleine, spezialisierte Unternehmen mit Top-Teams aufbauen. Dabei setzen wir auf eine neue Generation dynamischer Talente, die den Mut haben, ungewohnte Wege zu gehen.
Für uns wird Erfolg anhand einer Zahl gemessen – der Anzahl an Menschen, denen wir helfen, ihr Leben zu verändern. Unsere Teams arbeiten mit höchster Dringlichkeit, denn jeder zusätzliche Tag, den wir verlieren, ist ein verlorener Tag für Patienten!
Weltweit führendes Biopharmaunternehmen, das innovative Arzneimittel zur Behandlung von chronischen Schmerzen entwickelt. Mit der Entwicklung des bahnbrechenden Arzneimittels VER-01 hat VERTANICAL einen ersten Meilenstein auf dem Weg zur Verwirklichung seiner Vision einer Welt ohne chronische Schmerzen erreicht. VERTANICAL verfolgt das Ziel, bis 2030 mit der zukunftsweisenden Neuentwicklung VER-01 Opioide zu ersetzen und VER-01 als führende Therapie bei chronischen Schmerzen zu etablieren.
Wegweisendes Unternehmen in der Entwicklung und Vermarktung innovativer Probiotika, das unter anderem das marktführende Medizinprodukt Kijimea Reizdarm entwickelt hat. Mit der Vision, Probiotika als Grundlage für ein gesünderes und längeres Leben zu etablieren, verfolgt SYNformulas das Ziel, Kijimea bis 2028 zur weltweit führenden Probiotika-Marke auszubauen.
Börsennotiertes OTC-Unternehmen mit einem breiten Portfolio an nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln mit bekannten Marken wie Spalt, Formigran, Baldriparan und Restaxil. Mit der Vision, ein Leben frei von täglichen Beschwerden zu schaffen, strebt PharmaSGP an, bis 2030 die alltäglichen Beschwerden von 100 Mio Menschen zu lindern und ihre Lebensqualität signifikant zu verbessern.
Wegweisendes Biotech-Unternehmen, das ein einzigartiges Mikrobiom namens "Mikro7" labor-technologisch entwickelt, um schwerwiegende Erkrankungen grundlegend zu behandeln. Mit der Vision, die Therapie schwerer Krankheiten durch den gezielten Transfer künstlicher Mikrobiome zu revolutionieren, plant das Unternehmen, bereits 2025 den ersten Einsatz von Mikro7 in klinischen Studien.
Forschungs- und Entwicklungsdienstleister, der klinische Studien bereits heute signifikant schneller und zu einem Bruchteil der Kosten von Big Pharma bzw. Biotech durchführt. Mit der ambitionierten Vision, die Wartezeit auf innovative Therapien zu halbieren, plant das Unternehmen, bis spätestens 2027 Studien, mit einer 50 % kürzeren Studienzeit und zu 30 % der Kosten marktführender Forschungsdienstleister durchzuführen.
Internationale Pharma-Mediaagentur mit starker Expertise in Print und TV sowie digitaler Kommunikation, darunter E-Detailing und DTC-Online-Kampagnen. Mit einem jährlichen Bruttomediavolumen von mehr als 400 Mio. Euro und der Vision, die Kommunikation an Fachgruppen und Patienten grundlegend zu ändern, plant EMCM, bis 2028 zehnmal mehr Kontakte bei nur 20 % der heutigen Kosten zu erreichen.
Wir suchen Menschen mit dem unbedingten Willen, etwas zu bewirken, die sich von Rückschlägen grundsätzlich nicht abhalten lassen und hohe Ansprüche an sich und andere stellen. Vorherige Pharmaerfahrung ist für uns nicht erforderlich.
„Mich begeistert an FUTRUE die Leidenschaft und Dynamik der außergewöhnlichen Talente, die täglich unermüdlich daran arbeiten, Millionen von Patienten ein besseres Leben zu schenken.“
Clemens verfolgt seit Gründung von FUTRUE konsequent die Entwicklung transformativer Arzneimittel und Technologien durch agile, hoch spezialisierte Unternehmen. Mit der Entwicklung des Cannabinoid-basierten Schmerzmedikaments VER-01 erreichte Clemens kürzlich einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu seiner Vision einer Welt ohne chronische Schmerzen. Bereits 2011 brachte er mit dem heutigen Marktführer Kijimea Reizdarm das erste probiotische Medizinprodukt zur Behandlung des Reizdarmsyndroms auf den Markt. Parallel zum Aufbau von Kijimea formte er als Gründer von PharmaSGP das Unternehmen zu einem der führenden europäischen Anbieter von OTC-Produkten. Über FUTRUE Research & Science, einen spezialisierten Forschungsdienstleister, verfolgt Clemens das ambitionierte Ziel, die Entwicklungszeit neuer Therapien zu halbieren.
Clemens hält einen Masterabschluss in Betriebsökonomie und Business Administration von der Harvard Universität sowie eine Approbation und Promotion in Medizin von der TU München.
„Wer den Mut hat, neue Wege zu gehen und seiner Vision zu folgen, kann Herausragendes leisten. Bei FUTRUE haben wir ein Umfeld geschaffen, welches es Talenten ermöglicht, Ihre Vision in die Realität umzusetzen.“
Madlena ist CSO der FUTRUE-Gruppe. Zudem kümmert sich Madlena als CFO um die Finanzen der Gruppe und leitet die Bereiche IT und Legal. Schon seit der Schulzeit war eine Karriere als Unternehmerin sowie die eigene Firmengründung ihr großer Traum. Gemeinsam mit Clemens etablierte und entwickelte sie in den letzten 15 Jahren die FUTRUE-Gruppe mit mehr als 20 innovativen Healthcare-Unternehmen. Vor der FUTRUE-Gründung war Madlena als Beraterin der Boston Consulting Group in den Bereichen Consumer Goods und Energy tätig.
Madlena ist Rechtsanwältin und studierte Jura an der LMU München. Zudem absolvierte sie ihren Bachelor in Volkswirtschaft an der Universität St. Gallen (HSG).
„Mich begeistert an der FUTRUE insbesondere der unbedingte Wille des gesamten Management Teams, etwas Großes zu schaffen. Wo andere kleine Piloten fahren, gehen wir all-in – und das Tag für Tag.“
David verantwortet als Geschäftsführer die Firma SYNformulas mit der Marke Kijimea, welche in über 10 Ländern weltweit eine führende Rolle im Probiotikamarkt einnimmt. Vor seiner Zeit bei SYNformulas beriet er als Associate Partner bei McKinsey & Company Klienten aus verschiedenen Industrien mit dem Schwerpunkt Marketing und Sales. Zuvor sammelte er bereits praktische Erfahrungen in verschiedenen Industrie- und Automobilunternehmen.
David hält einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen von der Universität Erlangen-Nürnberg.
„An der FUTRUE begeistert mich die klare Vision, schwerkranken Patienten ein Stück mehr Lebensqualität geben zu können und dabei stets persönlich und unternehmerisch mit wachsen zu können.“
Bastian ist CEO der FUTRUE Research & Science und der VERTANICAL. Er verantwortet die Bereiche Clinical, Non-Clinical sowie Pharmaceutical Development. Hierzu gehören unter anderem auch die Bereiche Regulatory Affairs und Quality Assurance. Sein Schwerpunkt liegt auf der Strategieentwicklung und Durchführung der klinischen Studien und Zulassungsprozesse. Bastian startete seine Karriere 2014 bei der FUTRUE-Gruppe als wissenschaftlicher Mitarbeiter und entwickelte sich intern in verschiedenen Führungsrollen weiter. Seit 2018 befindet er sich in der Geschäftsführerposition.
Bastian hält einen Masterabschluss in Ökotrophologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
„Was die Arbeit bei uns besonders macht? Die Dynamik, in der wir als Team gemeinsam Entscheidungen treffen, umsetzen und wo nötig korrigieren sind in der Futrue einzigartig. Wir fördern unternehmerisches Handeln – Silodenken, Politik und Gremienarbeit gibt es bei uns nicht.“
Als Chief Commercial Officer verantwortet Sebastian bei VERTANICAL die Bereiche Vertrieb und Marketing. Neben dem Vertrieb der Rezepturarzneimittel liegt ein wesentlicher Schwerpunkt auf der Vorbereitung des Marktstarts für das VERTANICAL Zulassungsarzneimittel in Deutschland und international. Vor seinem Wechsel zu VERTANICAL war Sebastian zuletzt als Associate Partner 6 Jahre bei McKinsey & Company mit einem Fokus auf Marketing und Sales-Themen tätig. Zuvor hat er bereits mehrere Jahre im Banking und Private Equity in Frankfurt und Köln gearbeitet.
Sebastian hat Betriebswirtschaft und Finance in Frankfurt, Melbourne und Kapstadt studiert.
„In der FUTRUE-Gruppe sind Mitarbeiter permanent dazu angeregt, sich mit unternehmerischer Denkweise an der Unternehmensgestaltung zu beteiligen. Die so gehobenen Potenziale zeigen sich nicht nur im wirtschaftlichen Erfolg unserer Unternehmen, sondern auch in der Attraktivität der FUTRUE als Arbeitgeber.“
Als Vorstand und CFO der börsennotierten PharmaSGP-Gruppe verantwortet Michael den Finance-Bereich, IT, Legal, Operations und HR. Unmittelbar vor seinem Eintritt in die FUTRUE im Jahr 2017 war er mehrere Jahre bei zwei führenden deutschen Handelsunternehmen für M&A, Beteiligungsmanagement und Unternehmensentwicklung verantwortlich. Er begann seine berufliche Karriere bei McKinsey & Company, wo er mehr als zehn Jahre lang Klienten aus unterschiedlichen Industrien zu Corporate-Finance-Projekten beriet.
Michael besitzt einen Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim.
"FUTRUE hat die Größe und Schlagkraft eines Konzerns, die Agilität eines Start-Ups und ist gebaut auf den klassischen Tugenden des Mittelstands: Unternehmerischer Mut, Innovationsgeist und Fleiß. Diese Kombination ist einzigartig und begeistert mich jeden Tag."
Als Vorstand der börsennotierten PharmaSGP-Gruppe verantwortet Peter die Wachstumfelder Digital und E-Commerce. Peter startete seine Karriere bei Procter & Gamble im Marketing und wechselte dann bald ins Münchner Büro von McKinsey. Dort beriet er 8 Jahre lang Kunden und fokussierte sich u.a. auf die Konsumgüterindustrie. Vor seinem Start bei der SGP führte Peter ein mittelständisches Dienstleistungsunternehmen in München mit über 100 Mitarbeitern. Dort war Peter unter anderem für Finanzen, Marketing und mehrere Business Units verantwortlich.
Peter ist Betriebswirt und besitzt einen Bachelor (B.A.) der Universität St. Gallen, einen Master (M.Sc.) der London School of Economics sowie einen MBA der Harvard Business School.
„FUTRUE bietet eine spannende Mischung aus einer überzeugenden Vision, unternehmerischem Freiraum und hoher Umsetzungsgeschwindigkeit. Wir geben Talenten die idealen Rahmenbedingungen, um sich zu entfalten und gemeinsam mit uns die Healthcare-Branche nachhaltig zu verändern.“
Benno ist seit Anfang 2023 bei FUTRUE und als Commercial Director für die Planung, Steuerung und Weiterentwicklung des gesamten Produkt- und Markenportfolios der PharmaSGP zuständig. Zu seinen Aufgaben gehören unter anderem die zentrale Budgetplanung und Performancemessung, die Erarbeitung und Durchführung von Pricing- und Distributionsstrategien sowie die strategische Weiterentwicklung des Portfolios, inklusive der Durchführung von Produkt-Launches, Markteintritten und strategischer Projekte.
Benno begann seine Karriere bei McKinsey & Company und war dort 6 Jahre lang tätig, zuletzt als Engagement Manager. Zuvor sammelte er bereits praktische Erfahrungen in verschiedenen Unternehmen im Bereich Automobil und Digitalisierung. Er hat Betriebswirtschaftslehre in München, Zürich, Lyon und Birmingham studiert und an der Universität Passau promoviert.
„Die Geschwindigkeit bei FUTRUE begeistert mich. Durch kurze Entscheidungswege und ein hervorragendes Team helfen wir Patienten um ein Vielfaches schneller als andere.“
Als Director E-Commerce bei PharmaSGP verantwortet Andreas die operative Leitung und strategische Weiterentwicklung des E-Commerce-Bereiches. Zuvor unterstützte er als Projektleiter bei McKinsey & Company Unternehmen bei Transformationen in den Bereichen Digital, Forschung und Entwicklung sowie Operations.
Andreas studierte Maschinenwesen an der TU München und promovierte dort später zum Thema Last-Mile-Logistik.
„Mich begeistert an der FUTRUE der Gestaltungsspielraum, den junge Talente schon früh in ihrer Karriere erhalten. Wer sich für unsere Themen begeistern kann und die Leidenschaft in Leistung übersetzt, kann bei uns sehr früh Verantwortung für große Aufgaben übernehmen.“
Max ist seit 2020 bei der FUTRUE und hat verschiedene Positionen in Business Development, klinischer Forschung und QA&RA durchlaufen. Seit 2022 Max ist Director R&D und QA&RA.Sein Schwerpunkt liegt auf der Strategieentwicklung und Durchführung klinischer Forschungsvorhaben, Produktentwicklungs- und Zertifizierungsprozesse. Bevor Max zur FUTRUE kam, begleitete er als Berater bei der Boston Consulting Group große Industrieunternehmen in Large Scale Transformation und Turnaround Programmen.
Max hat ein Diplom in Mathematik (Uni Tübingen) und eine Promotion in Maschinenbau an der TU München.
„Bei der FUTRUE erhalten Mitarbeiter viel Freiraum und Eigenverantwortung, denn das Vertrauen in Fähigkeiten, Biss und Motivation ist groß. Durch die rasante Projektgeschwindigkeit sind wir es gewohnt, schnell, direkt und pragmatisch zu entscheiden — und das jeden Tag.“
Jan ist CEO der FUTRUE Group Services. Seine Schwerpunkte sind die Bereiche Procurement, Media Planning und Kundenservice. Bevor er sich für die FUTRUE-Gruppe entschied, war er drei Jahre Executive Director im strategischen Category Management im eCommerce-Bereich. Davor war er neun Jahre in der Managementberatung INVERTO (part of Boston Consulting Group) mit Spezialfokus Procurement, Supply Management und Supply Chain Management als Principal tätig. Der Startschuss für seine Karriere war die Position als Manager Procurement Processes bei Philips Medical Systems.
Jan hält einen Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur der Nordakademie Hamburg und Northeasthern University Boston.
„Für mich ist FUTRUE: Trends setzen, statt ihnen hinterherzulaufen!“
Matthias ist als CEO der EMCM tätig. Er verantwortet die exakte Steuerung der Marketing-Aktivitäten der FUTRUE-Gruppe über alle Mediakanäle hinweg. Sein Fokus liegt dabei auf der performanceorientierten Aussteuerung der Kampagnen auf einer breiten Basis von Media- und Marktdaten. Vor seinem Eintritt bei der EMCM war Matthias Consultant bei einer auf den Life-Sciences-Sektor spezialisierten Beratung.
Neben dem Abschluss des Diplomstudiengangs Physik hält er einen Doktortitel der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Northwestern University Chicago im Bereich der physikalischen Chemie.
„FUTRUE ist ein echter Innovationsführer in der Pharma-Industrie. Wir erkennen neue Märkte frühzeitig und bringen Innovationen schneller zum Patienten als der Wettbewerb.“
Als Chief Digital Marketing Officer und Geschäftsführer der SYNformulas GmbH verantwortet Kai Philipp unser Online-Marketing und unsere E-Commerce Aktivitäten. Vor seiner Tätigkeit bei SYNformulas gründete und verkaufte er zwei Unternehmen. Seine berufliche Laufbahn begann er bei Bain & Company. Dort beriet er Telekommunikationsunternehmen in Deutschland, Dänemark, Südafrika und Australien.
„FUTRUE ist für mich: Gemeinsam mit einem top-motivierten Team vom Junior bis zur Geschäftsführung immer neue Ideen zu entwickeln, komplett offen zu diskutieren und dann auf die Straße zu bringen! Wo andere nur reden machen wir – und schreiben so unsere Erfolgsstory stetig weiter.“
David ist als Director Marketing der SYNformulas verantwortlich für den internationalen Aufbau der Marke Kijimea, die globale Steuerung des Marketing-Mixes in der Endkundenansprache sowie die marketingseitige Betreuung des Außendiensts. Zuvor betreute er als Projektleiter bei McKinsey & Company Klienten aus der Financial Services Industrie zu Themen aus den Bereichen Marketing & Sales sowie (Digital) Strategy. Bevor er den Weg in die Wirtschaft ging, war David als Konzertpianist tätig und auf Bühnen in ganz Europa zuhause.
David hält einen Abschluss als Master of Business Administration (MBA) der HEC Paris, sowie den Master of Music des Royal College of Music London.
„Warum ich mich entschieden habe, Teil des VERTANICAL Teams zu werden? Weil hier jeder vom 1. Tag an greifbaren Impact für Patienten hat. Ich bin begeistert mit wieviel Überzeugung, Geschwindigkeit und Eigenverantwortung das Team zusammen auf das gleiche Ziel hinarbeitet - "Easing pain. Improving lives.“
Als Director of Clinical Strategy verantwortet Janin bei VERTANICAL die Bereiche präklinische und klinische Entwicklung für das Zulassungsarzneimittel VER-01, inklusive Data Management/Statistics und Medical/Safety. Vor ihrem Wechsel zu VERTANICAL war Janin zuletzt als Projektleiterin 5 Jahre bei McKinsey & Company mit einem Fokus auf Strategie- und Operations-Themen für Pharmafirmen in Europa und Japan tätig.
Janin hält einen Masterabschluss in Biologie von der Universität Heidelberg und eine Promotion in Medical Science von der Kyoto University in Japan, wo sie am Center for iPS Cell Research and Application (CiRA) geforscht hat.
„Vision, Planung, Umsetzung, um das Leben von Abermillionen Menschen spürbar zu verbessern. Das treibt uns jeden Tag an.“
Als Director Operations verantwortet Tobias bei VERTANICAL den Produktionsstandort in Dänemark. Neben der Produktion leitet Tobias zudem das Engineering Team zur Weiterentwicklung modernster pharmazeutischer Produktionsverfahren. Vor seinem Wechsel zu VERTANICAL war Tobias zuletzt als Project Leader 7 Jahre bei der Boston Consulting Group mit einem Fokus auf Effizienzoptimierungen tätig.
Tobias hält zwei Masterabschlüsse in Betriebswirtschaftslehre und Economics und hat in Mannheim, Edinburgh und Bergen (Norwegen) studiert.
„Was mich an VERTANICAL begeistert? Als Team schaffen wir es, mit Startup Mentalität, flachen Hierarchien, Pragmatismus und Teamgeist in großen Schritten auf unser Ziel hinzuarbeiten: Der ersten Innovation in der Schmerztherapie seit über 30 Jahren!“
Als Director of Clinical Operations verantwortet Alexander bei VERTANICAL die operative Durchführung der klinischen Studien für das neue Zulassungsarzneimittel VER-01, inklusive der Bereiche Projekt Management, Site Management & Monitoring und Study Supply. Vor seinem Wechsel zu VERTANICAL war Alexander zuletzt als Director Corporate Development & Strategy bei ams OSRAM tätig. Zuvor hat er bereits mehrere Jahre als Senior Engagement Manager bei den Unternehmensberatungen McKinsey & Company und Booz & Company mit Fokus auf Strategie- und Operations-Themen für Halbleiter, Automobil und Farmtechnik Unternehmen gearbeitet.
Alexander hält einen Master of Business Administration der Columbia University in New York City und hat Chemie in Heidelberg und Madrid studiert.
„FUTRUE heißt für mich Innovationen schneller als jede andere Pharmafirma zu entdecken und ohne Politik und Bürokratie auf den Markt zu bringen – zum Nutzen aller Patienten.“
Fabian ist verantwortlich für die M&A-Aktivitäten und das Business Development der FUTRUE-Gruppe. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung globaler M&A-Strategien, der operativen Durchführung von M&A-Prozessen sowie der Identifizierung relevanter Geschäfts- und Produktkonzepte. Zuvor betreute er als Projektleiter bei McKinsey & Company Klienten aus der Pharma- und Gesundheitsbranche zu Themen wie M&A, Strategie und Logistik. Davor war er für die strategische und operative Expansion eines Startups verantwortlich.
Fabian studierte Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) und International Management (M.Sc.) in Köln und Barcelona und promovierte an der TU München im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion.
„Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe: In diesem Sinne verfolgen wir bei FUTRUE neue vielversprechende Ideen mit Mut, Motivation und vor allem Teamgeist.“
Mareike ist als Senior Legal Counsel der FUTRUE-Gruppe für die rechtlich-strategische Beratung der Geschäftsführung, der internen Geschäftsbereiche und aller Tochterunternehmen verantwortlich. Vor ihrer Zeit bei FUTRUE beriet sie als Rechtsanwältin bei Hogan Lovells internationale Mandanten, insbesondere aus der Life-Science-Industrie, mit dem Schwerpunkt auf Produktsicherheit und Produkthaftung sowie der Entwicklung multinationaler Prozess- und Verteidigungsstrategien.
Mareike studierte Jura an der LMU München. Zudem absolvierte sie ihren Bachelor in Molekularer Biotechnologie an der Technischen Universität München.
„FUTRUE bietet Talenten jeden Tag die Möglichkeit, ihr Potenzial in einem dynamischen Umfeld zu entfalten, früh Verantwortung zu übernehmen und große Projekte innerhalb kürzester Zeit umzusetzen. Hier wird Hands-on-Mentalität und Unternehmertum gelebt!“
Gabriel ist Venture Manager und verantwortet dabei vielseitige Projekte mit besonderem Fokus auf die Internationalisierung und Entwicklung der SYNformulas zu einer globalen Brand. Vor seiner Tätigkeit bei SYNformulas war er als Senior Consultant bei Roland Berger aktiv und beriet dort überwiegend Healthcare-Unternehmen in den Themen Performance Improvement und Due Diligence.
Gabriel hat einen Bachelorabschluss der Betriebswirtschaftslehre von der Universität Hamburg und einen Master-Abschluss in Finance von der Nova School of Business and Economics in Lissabon.
Unternehmenswerte sind das Herzstück einer jeden erfolgreichen Organisation. Unsere Werte dienen nicht nur als Leitfaden für unser Verhalten und unsere Entscheidungen, sondern prägen auch unsere Unternehmenskultur und Identität.
We believe in the power of small A-teams
We are convinced that a small organisation of top-performers can achieve anything.
We strive for excellence
We embrace persistence
We stay away from anything illegal, dishonest, or immoral.
Du hast Interesse gewonnen und möchtest gemeinsam mit uns die Pharma- und Gesundheitsbranche revolutionieren? Dann erfahre jetzt mehr über die FUTRUE-Kultur oder bewirb Dich direkt auf eine unserer offenen Stellen. Vorerfahrung in der Pharma- oder Healthcare-Branche ist nicht erforderlich. Wichtiger sind uns Dein Drive, Deine Lernbereitschaft und Deine kommunikativen sowie analytischen Fähigkeiten.